Aktuelles
Beiträge und Pressemitteilungen zu meiner Arbeit
Wir brauchen eine „Paris-Moment“ für den Artenschutz
Am 04. September 2019 hatten wir im Umweltausschuss Besuch vom scheidenden Umweltkommissar Karmenu Vella. Thematisch ging es um internationalen Artenschutz. Im Oktober 2020 findet in Kunming, China, der Weltartenschutz-Gipfel statt. Kommissar Vella wünscht sich einen...
Die europäische Agrarpolitik endlich ökologisch gestalten!
In den letzten Monaten haben mich viele, viele E-Mails von Bürgerinnen und Bürgern aus Schleswig-Holstein mit der Forderung nach einer ökologischen Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik erreicht. Nämlich mehr als 1300 Stück. Oder: Zwei Säcke voll Postkarten,...
Die Brände im Amazonas sind nicht nur ein Unglück der Natur. Sie sind Folge menschlichen (Nicht)Handelns
Die Brände im Amazonas sind nicht nur ein Unglück der Natur. Die Flammen sind eine Konsequenz von Menschen gelegten Feuern, um die Wälder brandzuroden. Um günstig neue Weideflächen für ihre Rinder oder neue Anbauflächen für ihre Monokulturen gewinnen zu können. Seit...
Systemwandel statt Klimawandel: Was der IPCC-Bericht für die EU Agrarreform heißt.
Gestern hat der Weltklimarat (IPCC - International Panel on Climate Change), ein Gremium von über 100 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den Vereinten Nationen einen Bericht über den Zusammenhang zwischen Landnutzung (also etwa Land- und...
Will die Europäische Union Kunstrasen verbieten? Ein Faktencheck.
„EU plant Kunstrasenverbot“, „EU schürt Kunstrasen-Panik bei Amateurvereinen“ - so und so ähnlich titeln dieser Tage diverse deutschsprachige Zeitungen. Ob es jemals zu einem Verbot von Kunstrasen-Gummigranulaten durch die EU kommt, ist jedoch fraglich. Solche...
Befragung der finnischen Ratspräsidentschaft im Umweltausschuss
Heute stand im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments die Befragung der finnischen Umweltministerin Kristina Mikkonen auf der Agenda. Sie leitet derzeit den Rat der EU-UmweltministerInnen. Die Ratspräsidentschaft rotiert halbjährlich zwischen den Mitgliedstaaten....
Warum das Europäische Parlament eine wichtige Chance verpasst hat
Heute wurde Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament zur neuen Kommissionspräsidentin gewählt. Wie die gesamte Delegation der SPD-Europaabgeordneten und viele weitere sozialdemokratische Europabgeordnete habe ich gegen Ursula von der Leyen gestimmt.
Wie ich die Befragung von Ursula von der Leyen bewerte
Am 10. Juli 2019 besuchte Ursula von der Leyen die Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament (S&D), um sich zwei Stunden den Fragen der Abgeordneten zu stellen. So bewerte ich ihren Besuch.
Was Europa von uns lernen kann …
„Wir leben schon lange hier, haben unsere gemeinsame Sprache gesprochen und unsere Traditionen gefeiert. Nicht wir haben uns bewegt, sondern Grenzen“. Dieser Satz ist mir besonders hängen geblieben, nach meinem ersten Treffen mit Vertreter*innen der Minderheiten in Schleswig-Holstein. Minderheitenpolitik wird in politischen Diskussion häufig mit dem Schutz vor Diskriminierung gleichgesetzt und darauf reduziert. Sie ist aber viel mehr. Durch all meine Gespräche in Schleswig-Holstein habe ich gelernt: Minderheitenpolitik ist das Handeln zum Wohle aller und stärkt den inneren Zusammenhalt unserer Gesellschaften in ganz Europa. Sie ist Friedenspolitik.
Presseinformationen unter folgendem Link: