Meine Rede bei der Konferenz zur EU-Biodiversitätsstrategie

30.01.2020 | Allgemein, Umwelt

2020 könnte das Jahr des Artenschutzes werden. Die Europäische Kommission will bald eine neue EU-Artenschutzstrategie vorstellen.

Auf einer Konferenz der NGOs BirdLife,  European Environmental Bureau, WWF und Freinds of the Earth Europe habe ich heute deutlich gemacht, dass Artenschutz rechtlich verbindlicher und besser finanziert werden muss. Und, dass EU-Artenschutzpolitik nicht an den EU-Grenzen endet.

Wir brauchen Regeln, die Unternehmen in Europa davon abhalten mit ihren Produktionen keine Regenwälder zu gefährden.

Meine Rede bei der Konferenz lest ihr hier:

Das Bewusstsein für den prekären Zustand der Natur war war wahrscheinlich noch nie zuvor so groß wie jetzt. Für uns Politiker bedeutet dies eine große Verantwortung. Es bietet aber auch enorme Chancen, jetzt besonders ehrgeizig zu sein.

Dieser öffentliche Druck kommt zum richtigen Zeitpunkt, da die EU ihre Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt nach 2020 vorbereitet. Es ist leicht, über das Verschwinden von Eisbären oder tropischen Regenwäldern zu trauern und auf Länder und Regierungen außerhalb der europäischen Grenzen zu zeigen. Aber auch innerhalb unserer eigenen Grenzen leidet die biologische Vielfalt. Darüber hinaus hat die Art und Weise, wie wir in der EU konsumieren und produzieren direkte Auswirkungen auf Drittländer.

Dies bringt mich zu der Erkenntnis: Frühere EU-Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt waren nicht funktionsfähig. Es ist Zeit, sich von „leeren Verpflichtungen“ zu verabschieden. Die neue EU-Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt muss zunächst rechtsverbindliche Ziele festlegen. Wenn Ziele verfehlt werden, muss die Kommission die verstärkt durchgreifen. Die Umsetzung ist wirklich der Schlüssel. Es sollte keine Toleranz für Verstöße geben.

In Bezug auf die Ziele unterstützt meine Fraktion die Forderung, Ziele festzulegen, um 30% geschützte Land- und Meeresflächen zu erreichen und mindestens 30% der zerstörten Ökosysteme auf Unionsebene bis 2030 wiederherzustellen. Geschützte Bereiche zu haben bedeutet nicht nur die Hände von ihnen zu lassen. Vielmehr müssen sie verwaltet und gepflegt werden. Dieses Management von Schutzgebieten muss verbessert werden.

Außerdem muss es eine bessere Finanzierung geben. Als Parlament fordern wir, das LIFE-Programm auf 6,44 Milliarden Euro fast zu verdoppeln. Und die biologische Vielfalt muss in allen Politikbereichen in der gleichen Weise wie das Klima- Mainstreaming durchgängig berücksichtigt werden, und Investitionen sollten im Bezug auf den Schutz der biologischen Vielfalt geprüft werden. Zunächst sollten 10% des nächsten langfristigen EU-Haushalts auf den Schutz der biologischen Vielfalt entfallen.

Ich würde allerdings nicht erwarten, dass der EU-Haushalt Wunder vollbringt. Selbstverständlich müssen auch die nationalen und regionalen Regierungen ihren Teil zur Finanzierung des Naturschutzes beitragen.

Generell sehe ich die Biodiversitätsstrategie als große Chance, die Rolle naturbasierter Lösungen zu betonen, um unser Ziel zu erreichen, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden. Ich würde Wälder, Feuchtgebiete und Moore vorziehen, um dieses Ziel zu erreichen, statt noch unreife Technologien zur Kohlenstoffspeicherung zu setzen.

Einer der Haupttreiber des Artensterbens in der EU ist unser Agrarmodell. Ich möchte, dass wir uns von dem gegenwärtigen Modell hin zu einem System entwickeln, in dem öffentliche Gelder nur für öffentliche Dienstleistungen wie Klima- und Naturschutz ausgegeben werden. Auch der Einsatz von Pestiziden muss drastisch reduziert werden.

Die Biodiversitätsstrategie darf die internationale Dimension nicht vernachlässigen. Die EU importiert derzeit Entwaldung und Artensterben.

Unsere Handelsabkommen sollten klare und verbindliche Umweltkapitel mit Sanktionsmechanismen für Verstöße enthalten.

Und etwas, das mir besonders am Herzen liegt, da ich die Berichterstatterin des Europäischen Parlaments zu einem „EU legal framework to halt and reverse EU-driven global deforestation“ bin: Wir brauchen strenge und verbindliche Regeln für die Sorgfaltspflicht in Lieferketten. Unternehmen, die ihre Produkte auf dem europäischen Markt platzieren. Diese müssen nachweisen, dass die Produktion der Produkte nicht zur Entwaldung geführt haben.

Last but not least: Naturschutz muss in einem gerechten Übergang geschehen, in dem niemand zurückgelassen wird. Wenn es uns gelingt, den Menschen zu zeigen, welchen Nutzen gesunde Ökosysteme für ihren Alltag haben, können wir nachweisen, dass der Naturschutz nicht auf Kosten der Arbeit und des Lebensunterhalts der Menschen geht – sondern im Gegenteil!

Dann können wir noch mehr Unterstützung für ehrgeizige Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt mobilisieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass 2020 DAS Jahr des Schutzes der biologischen Vielfalt ist. Ich hoffe auf einen „Pariser Moment“ für den Schutz der biologischen Vielfalt!