Vom Hof auf den Tisch – Der europäische Plan für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem

25.05.2020 | Allgemein, Landwirtschaft, Umwelt

+++ english version below +++

Für die Nachhaltigkeit unserer Lebensmittel ist nicht nur entscheidend, was auf dem Acker geschieht. Auch ihr Transport, Vertrieb und Konsum – vom Hof auf den Tisch – spielt dabei eine wichtige Rolle. Diese ganzheitliche Betrachtung des europäischen Lebensmittelsystems hat die Europäische Kommission diese Woche vorgenommen und hat gestern ihre Strategie „vom Hof auf den Tisch“ vorgestellt. In dieser Strategie schlägt die Kommission Veränderungen in allen Stufen der Lebensmittelkette vor. Zusammen mit der ebenfalls gestern veröffentlichten EU-Artenschutzstrategie ist dies ein wichtiger Baustein des Europäischen Green Deals.

Unsere Nahrungsmittelproduktion hat auch unmittelbare Folgen für die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Die Landwirtschaft ist eine der größten Beschleuniger des Artensterbens in der EU. Allein in Deutschland hat die Masse an fliegenden Insekten in den letzten 27 Jahren um 75 Prozent abgenommen. Einer der Hauptgründe dafür ist die Verwendung von Pflanzengiften. Deshalb begrüße ich den Vorschlag der EU-Kommission, Ziele für die Reduktion des Pestizidgebrauchs in der EU festzulegen. Außerdem will die Kommission einen um 20 Prozent verringerten Einsatz von Düngemitteln und 50 Prozent verringerten Einsatz von Antibiotika erreichen. Die Europäische Kommission ist hier zum Glück nicht unter dem Druck der Agrarlobby eingeknickt. Aber das ändert nichts an dem grundlegenden Problem der EU-Agrarpolitik, bei der EU-Gelder gemäß der Flächengröße eines landwirtschaftlichen Betriebs vergeben werden. Das ist unfair denen gegenüber, die sich bereits darum bemühen, naturverträglich zu wirtschaften, aber Probleme haben mit Riesenbetrieben mitzuhalten. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen erreichen, dass die EU-Gelder in der Agrarpolitik an Leistungen für Natur- und Klimaschutz gebunden werden. So können Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstütz werden, nachhaltiger zu wirtschaften.

Die Kommission beabsichtigt außerdem, die Rolle von Konsumentinnen und Konsumenten zu stärken. Ich begrüße, dass die EU-Kommission mehrere Maßnahmen ankündigt, um ihnen einen besseren Überblick über Nährwert und Nachhaltigkeit von Nahrungsmitteln zu bieten. So können sie dazu beitragen, das Nahrungsmittelsystem nachhaltiger zu gestalten. Label können allerdings Lebensmittelstandards und Gebote nicht ersetzen. Deshalb ist richtig, dass die Kommission strengere Regeln gegen das Bewerben von Lebensmitteln mit hohem Fett-, Zucker- oder Salzanteilen voranbringen will. Erklärungswürdig ist, warum die EU-Kommission kein Verbot von Zuckerzusätzen in Babyprodukten und auch keine Höchstwerte für Zucker, Fette und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln vorschlägt. Davon war in früheren Entwürfen der Strategie noch die Rede.

Was wir in der EU essen und trinken hat Auswirkungen weit über die EU-Grenzen hinaus. Die EU trägt als Importeur von Agrarrohstoffen zur Zerstörung von Wäldern weltweit bei. Für diese Güter, etwa für Soja oder Palmöl, werden riesige Waldflächen gerodet. Allein im brasilianischen Amazonasgebiet hat die Zerstörung des Regenwaldes dieses Jahr schon um 50 Prozent zugelegt. Die Kommission bleibt dennoch im Ungefähren, welche Maßnahmen sie dagegen ergreifen will. Unternehmen müssen hier in die Pflicht genommen werden. Durch ein EU-Lieferkettengesetz müssen Konzerne verpflichtet werden, nachzuweisen, dass für ihre Produkte keine Regenwälder zerstört wurden. Dazu bekennt sich die EU-Kommission leider nicht in dieser Strategie.

Alles in allem dreht die Strategie „vom Hof auf den Tisch“ an einigen wichtigen Stellschrauben, um das gesamte Lebensmittelsystem nachhaltiger zu machen. Aber im Vergleich zur Artenschutzstrategie bleiben viele Ankündigungen noch eher vage und der „ganz große Wurf“ ist ohne eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nicht möglich.

 

+++ english version +++

The sustainability of our food is not only determined by what happens in the field. Its transport, distribution and consumption – from farm to table – also plays an important role. The European Commission has taken this holistic view of the European food system this week and yesterday presented its strategy „from farm to fork“. In this strategy the Commission proposes changes at all stages of the food chain. Together with the EU biodiversity strategy, also published yesterday, this is an important building block of the European Green Deal.

Our food production also has a direct impact on the diversity of animal and plant species. Agriculture is one of the biggest accelerators of species extinction in the EU. In Germany alone, the mass of flying insects has decreased by 75 percent in the last 27 years. One of the main reasons for this is the use of plant toxins. I therefore welcome the EU Commission’s proposal to set targets for reducing the use of pesticides in the EU. The Commission also wants to achieve a 20 percent reduction in the use of fertilizers and a 50 percent reduction in the use of antibiotics. Fortunately, the European Commission has not caved in here under pressure from the agricultural lobby. But this does not change the fundamental problem of EU agricultural policy, where EU money is allocated according to the size of the area of a farm. This is unfair to those who are already making efforts to farm in a way that is compatible with nature, but have problems keeping up with giant farms. We Social Democrats want to ensure that EU agricultural policy funds are linked to nature conservation and climate protection. In this way, farmers can be helped to farm more sustainably.

The Commission also intends to strengthen the role of consumers. I welcome the fact that the EU Commission is announcing several measures to give them a better overview of the nutritional value and sustainability of food. In this way, they can contribute to making the food system more sustainable. However, labels cannot replace food standards and commandments. It is therefore right that the Commission wants to promote stricter rules against the advertising of foods with high fat, sugar or salt content. It is worth explaining why the EU Commission is not proposing a ban on added sugar in baby products, nor maximum levels of sugar, fats and salt in processed foods. This was still being discussed in earlier drafts of the strategy.

What we eat and drink in the EU has effects far beyond the EU’s borders. As an importer of agricultural raw materials, the EU contributes to the destruction of forests worldwide. Huge areas of forest are being cleared for these goods, for example for soya or palm oil. In the Brazilian Amazon region alone, the destruction of the rainforest has already increased by 50 percent this year. Nevertheless, the Commission remains uncertain as to what measures it intends to take against this. Companies must be held to account here. An EU supply chain law must oblige corporations to prove that no rainforests have been destroyed for their products. Unfortunately, the EU Commission does not commit itself to this in this strategy.

All in all, the strategy „from farm to fork“ turns some important screws to make the entire food system more sustainable. However, compared to the species protection strategy, many announcements remain rather vague and the „big bang“ is not possible without a reform of the EU Common Agricultural Policy.